ECOCAMPING und RAL gGmbH präsentieren:

Neue EU-Umwelt­stan­dards für Camping­plätze

Seit Oktober 2018 gilt für Campingplätze die neue EU Ecolabel Richtlinie für Beherbungsbetriebe. An der Novellierung und Ausgestaltung dieser Richtlinie hat ECOCAMPING intensiv mitgewirkt.

Hier können Sie den EU Ecolabel Informations-Flyer für Camping­unter­nehmer*innen herunterladen.

EU Ecolabel Info-Flyer

Marco Walter (Geschäftsführer bei ECOCAMPING) sieht eine positive Entwicklung:

„Wir haben die jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz des ECOCAMPING-Netzwerks in den neugeschaffenen Kriterienkatalog einfließen lassen. So konnte beispielsweise erstmals die verbindliche Nutzung von 100% Ökostrom festgeschrieben werden.“

Die RAL gGmbH als in Deutschland zuständige Fachinstanz prüft für die EU eingehende Anträge auf Nutzung des EU Ecolabels und schließt nach positiver Prüfung die entsprechenden Zeichenbenutzungsverträge mit den jeweiligen Zeichennehmern ab.

Auch Henning Scholtz (Bereichsleiter Ecolabel bei der RAL gGmbH) ist zuversichtlich:

„Wir sind auf einem guten Weg und sind überzeugt mit diesen neugefassten und objektivierbaren Kriterien die Akzeptanz des EU-Ecolabels bei Campingunternehmen nachhaltig zu steigern.“

In Deutschland waren bis Herbst 2018 elf Camping­plätze mit dem bis dahin gültigen EU Ecolabel für Campingplätze ausgezeichnet. Mit der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Urlaubsformen wird sich die Attraktivität der neu ausgezeichneten Camps für die Campinggäste nun kontinuierlich erhöhen. ECOCAMPING wird daher interessierte und engagierte Campingplätze bei der Antragstellung beraten und auch die notwenigen Prüfungen vornehmen.

Sind Sie fit für das EU Ecolabel?

Das können Sie mit Hilfe eines Pre-Check selber klären, den wir Ihnen hier zum Download bereitstellen.

EU Ecolabel PreCheck

Campingplätze, die das EU-Ecolabel tragen wollen, müssen 22 Kriterien zwingend erfüllen:
Darunter fallen beispielsweise der betriebliche Kohleausstieg und die ausschließliche Nutzung von Ökostrom. Aber auch Einsparungspotenziale müssen genutzt werden: LED-Beleuchtung, wassersparende Duschköpfe oder WC-Spülungen sind vorgeschrieben.

Neben den immer zu erfüllenden Kriterien müssen Campingplätze auch noch weitere Umweltleistungen erbringen:
In den sogenannten fakultativen Kriterien werden Vorschläge unterbreitet wie die Umweltbilanz weiter verbessert werden kann. Jeder ausgezeichnete Campingplatz muss eine seines Angebots entsprechende Mindestpunktzahl erreichen. Hier gibt es auch Vorschläge wie der Campingplatz seine Gäste zu umweltverträglichem Verhalten anleitet. Beispielsweise wird die verbrauchsgenaue Abrechnung des Stromverbrauchs vorgeschlagen.

Für weitere Auskünfte schreiben Sie uns eine Mail an: info@ecocamping.de

Oder melden Sie sich direkt bei unserem Ansprechpartner
zum Thema EU Ecolabel:

Wolfgang Pfrommer
Tel: +49 7531-28257-14
Mail: wolfgang.pfrommer@ecocamping.de