Beratung Elektromobilität
Zukunftsfähige Mobilität auf dem Campingplatz
Elektromobilität für Campingplätze

E-Fahrzeuge der Campingurlauber*innen
E-Fahrzeuge erfreuen sich bei Campingurlauber*innen zunehmender Beliebtheit. Vom E-Fahrrad bis zu großen E-Fahrzeugen wollen und sollen sie ihre Fahrzeuge auf dem Campingplatz sicher und schnell laden können.

E-Sharing
Für die Mobilität vor Ort möchten sich immer mehr Camper*innen ein E-Fahrzeug direkt auf dem Campingplatz ausleihen. Es können verschiedene E-Fahrzeuge durch intelligente Miet-Konzepte zur Verfügung gestellt werden.

E-Betriebsfahrzeuge
Neben einer Verbesserung der Mobilität der Urlauber*innen, besteht die Chance E-Fahrzeuge für Betriebs und Pendelfahrten der Platzbetreiber*innen und der Mitarbeiter*innen zu nutzen. Eine leise und geruchsfreie Mobilität auf dem Campingplatz steigert die Urlaubsqualität.

Laden während des Kurzaufenthalts
Auch Tages, oder Restaurantgäste können mit ihrem E-Fahrzeug auf dem Campingplatz verweilen und während ihres Aufenthalts das Fahrzeug nachladen. Campingplätze können, mit einem entsprechenden Ladeangebot wichtige Anlaufstellen für emobil Fernreisende werden.

Elektromobilitäts-Beratung
Hier finden Sie unsere Beratungsleistungen. Auf Wunsch sind weitere Leistungspakete möglich.
Beratungsschwerpunkte

Energie-Infrastruktur
Analyse der energietechnischen Ausgangssituation

Ladekapazitäten & -technologien
Abschätzung benötigter Ladekapazitäten und geeigneter Ladetechnologien

Elektromobile Infrastruktur
Standortbezogene Bedarfs- und Investitionsanalyse der elektromobilen Infrastruktur

Betriebsmodelle
Vergleich Betriebsmodelle (Art, Menge, Platzierung von Ladesäulen)

E-Sharing
Vergleich von E-Mobilitätsangeboten für die Campinggäste

E-Betriebsfahrzeuge
Bedarfsanalyse und Anbieter für elektrische Betriebsfahrzeuge

Netzbetreiber
Identifikation des Netzbetreibers

Zusatzleistungen
auf Nachfrage
Ablauf der Beratung

Bild: E-Campingbus lädt an Wallbox und E-Lastenrad und E-Bike, von LCB e.V.