Datenschutzhinweise (Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO))
Datenschutz sollte unsere Auffassung nach transparent, leicht verständlich und vor allem für alle Seiten fair sein. Deshalb möchten wir Sie in diesen Datenschutzhinweisen zum einen darüber unterrichten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und nutzen, ob und wenn ja, an welche Dritte diese gegebenenfalls weitergegeben werden, wie lange wir die Daten speichern und welche Rechte Sie haben, sollten Sie mit unserem verantwortungsvollen Umgang einmal nicht einverstanden sein. Sollten nach diesen ausführlichen Datenschutzhinweisen dennoch Fragen offenbleiben, so scheuen Sie sich nicht, sich mit uns unter den nachfolgenden Kontaktdaten in Verbindung zu setzen.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die
ECOCAMPING Service GmbH
Turmstr. 7a
78467 Konstanz
Sie erreichen uns postalisch, per Email unter info@ecocamping.de oder per Telefon 07531 / 9419840
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den nachfolgenden Kontaktdaten:
IT-Kanzlei Lutz
Stefan Lutz, LL.M.
Rechtsanwalt & Fachanwalt für IT-Recht
Bachstr. 44
88214 Ravensburg
Deutschland
Tel.: 0751/27088530
E-Mail: lutz@datenschutz-rv.de
Website: www.datenschutz-rv.de
3. Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung
3.1. Bei jedem Zugriff auf unsere Website erheben wir folgende Informationen über Ihren Computer: Die IP-Adresse Ihres Computers, die Anfrage Ihres Browsers sowie die Zeit dieser Anfrage. Außerdem werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst. Wir erheben auch Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem ihres Computers. Wir erfassen außerdem, von welcher Website aus der Zugriff auf unsere Website erfolgte. Die IP-Adresse Ihres Computers wird dabei nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Website gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert. Wir verwenden diese Daten für den Betrieb unserer Website, insbesondere um Fehler der Website festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung der Website festzustellen und um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Cookies & Local Storage
4.1. Unter Umständen erheben wir außerdem Informationen über Ihre Nutzung unserer Website durch die Verwendung sog. Browser-Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Cookies ermöglichen unseren Systemen, das Gerät des Nutzers zu erkennen und eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen. Sobald ein Nutzer auf die Plattform zugreift, wird ein Cookie auf die Festplatte des Computers des jeweiligen Nutzers übermittelt. Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern und Ihnen einen besseren, auf Sie zugeschnittenen Service anbieten zu können. Sie ermöglichen uns, Ihren Computer wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren und dadurch:
• Informationen über Ihre bevorzugten Aktivitäten auf der Website zu speichern und so unsere Website an Ihren individuellen Interessen auszurichten. Dies beinhaltet bspw. Werbung, die Ihren persönlichen Interessen entspricht.
• die Geschwindigkeit der Abwicklung Ihrer Anfragen zu beschleunigen.
4.2. In den von uns verwendeten Cookies werden lediglich die oben erläuterten Daten über Ihre Nutzung der Website gespeichert. Dies erfolgt nicht durch eine Zuordnung zu Ihnen persönlich, sondern durch Zuweisung einer Identifikationsnummer zu dem Cookie („Cookie-ID“). Eine Zusammenführung der Cookie-ID mit Ihrem Namen, Ihrer IP-Adresse oder mit ähnlichen Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, erfolgt nicht.
4.3. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:
• Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben;
• Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z. B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;
• Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen; Advertising und Targeting Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert;
• Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer Webseite mit anderen Diensten (z. B. sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert.
4.4. Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TDDDG erlaubt ist und auch nur unter Beachtung dieser gesetzlichen Vorschrift geschieht. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach § 25 Abs. 1 TDDDG eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
4.5. Auf unserer Webseite verwenden wir folgende Cookies:
4.6. Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Sie können einzelne Cookies blockieren oder löschen. Dies kann aus technischen Gründen jedoch dazu führen, dass einige Funktionen unseres Internetauftritts beeinträchtigt sind und nicht mehr vollständig funktionieren.
4.7. Sofern auf unserer Webseite Cookies nur mit Ihrer Einwilligung verwendet werden, können Sie die unter 4.6 genannten Einstellungen zusätzlich auch in unserem Cookie Consent Tool vornehmen. Hierzu wählen Sie einfach den Link „Cookie-Einstellungen “ aus.
5. Datensicherheit
5.1. Alle Informationen, die Sie an uns übermitteln, werden auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Website übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer) bzw. TLS (Transport Layer Security).
6. Einsatz eines Einwilligungs-Management-Tools (CMP)
6.1. Wir verwenden auf unserer Internetseite das Einwilligungs-Management-Tool „Borlabs Cookie“ der Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, um Einwilligungen für die Datenverarbeitung sowie für den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien einzuholen. Mit „Borlabs Cookie“ können Sie individuell festlegen, in welche Kategorien von Cookies Sie einwilligen möchten – beispielsweise zur Einbindung externer Inhalte, für statistische Analysen, zur Reichweitenmessung oder für personalisierte Werbung. Ihre Einstellungen lassen sich jederzeit anpassen oder widerrufen. Dies können Sie über den entsprechenden Button oder Link („Cookie-Einstellungen“) am unteren Rand der Webseite vornehmen. Die von Ihnen gewählten Einstellungen werden im lokalen Speicher Ihres Endgerätes (Local Storage) gespeichert und nicht an Dritte übermittelt.
6.2. Zweck des Einsatzes von „Borlabs Cookie“ ist es, Ihnen eine transparente und datenschutzkonforme Verwaltung Ihrer Einwilligungen zu ermöglichen und die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen zur Einwilligung in Cookies sicherzustellen. Im Rahmen der Nutzung von „Borlabs Cookie“ werden keine personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt; die Informationen über Ihre Einwilligungen bleiben ausschließlich auf Ihrem Endgerät gespeichert.
6.3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 5 Abs. 2 DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die Speicherung der für den Nachweis Ihrer Einwilligung erforderlichen Informationen erfolgt im Local Storage Ihres Endgerätes und bleibt dort so lange erhalten, bis Sie die Einstellungen selbst löschen oder ändern. Borlabs Cookie unterstützt uns dabei, die Einhaltung unserer rechtlichen Verpflichtungen sicherzustellen und die Einwilligungsverwaltung nachvollziehbar zu dokumentieren.
6.4. Ihre Einstellungen verbleiben im lokalen Speicher Ihres Endgerätes, bis Sie diese selbst löschen oder ändern. Eine automatische Löschung oder erneute Abfrage nach einer bestimmten Zeit erfolgt nicht. Es besteht kein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Borlabs Cookie, da keine Übermittlung personenbezogener Daten an den Anbieter erfolgt.
6.5. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft anpassen oder widerrufen. Nutzen Sie hierzu den Link „Cookie-Einstellungen “ auf unserer Webseite. Ein Widerspruchsrecht im Sinne von Art. 21 DSGVO ist nicht erforderlich, da Borlabs Cookie keine personenbezogenen Daten an Dritte verarbeitet.
7. Keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
7.1. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.
8. Datenschutz und Websites Dritter
8.1. Die Website kann Hyperlinks zu und von Websites Dritter enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich der jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln.
9. Nutzung von Funktionen unserer Website
9.1. Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere persönliche Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen. Wenn zusätzliche freiwillige Angaben möglich sind, sind diese entsprechend gekennzeichnet.
9.2. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über das Kontaktformular wird Ihre E-Mail-Adresse und, falls Sie dies angeben, Ihr Name und Ihre Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
10. Nutzung unseres Webshops
10.1. Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
10.2. Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
10.3. Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.
11. Newsletter
11.1. Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
11.2. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Die Bestätigungslinks für die Anmeldung zum Newsletter sind standardmäßig 7 Tage gültig. Nach Ablauf dieser Frist werden Kontakte, die ihre Anmeldung nicht bestätigt haben, automatisch aus dem System entfernt. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
11.3. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
11.4. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
11.5. Zum Newsletterversand nutzen wir den Dienst Brevo für den Versand von Newslettern. Anbieter ist in Deutschland die SendinBlue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin. Brevo ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von SendinBlue gespeichert.
11.6. Unsere mit Brevo versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.
11.7. Wenn Sie keine Analyse durch Brevo wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an die in dieser Erklärung hinterlegte Adresse (siehe oben) widerrufen.
11.8. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Brevo gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für Gewinnspielteilnahmen), bleiben hiervon unberührt.
11.9. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Brevo unter: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
11.10. Wir haben mit Brevo einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen, in dem wir Brevo verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
12. Social Media Profile
12.1. Wir haben verschiedene Auftritte in sog. Social-Media-Plattformen. Die Auftritte betreiben wir bei folgenden Anbietern:
12.1.1. LinkedIn, betrieben von Linkedin Ireland Unlimited Compnay, Wiltom Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, Datenschutzhinweise unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=content_footer-privacy-policy
12.1.2. Facebook, betrieben von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Cala Suqare, Dublin 2, Ireland, Datenschutzhinweise unter https://www.facebook.com/privacy/center
12.1.3. Instagram, betrieben von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Cala Suqare, Dublin 2, Ireland, Datenschutzhinweise unter https://privacycenter.instagram.com/policy
12.2. Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zB Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage ist jeweils Ihre Einwilligung: für das Setzen der Cookies ist dies § 25 Abs. 1 TDDDG, für die nachfolgende Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
12.3. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Die Anbieter sind nach dem EU-US Transatlantic Data Privacy Framework zertifiziert Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit diesen Anbietern vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist. Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
12.4. Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Social-Media-Plattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
12.5. Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.
12.6. Welche Informationen die Social-Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen (Link siehe in der obigen Tabelle). Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Weitere Informationen zu sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.
13. Drittanbieter-Tools
13.1. Nutzung von CentralStation CRM
13.1.1. Wir nutzen zur Verwaltung und Pflege von Kunden-, Interessenten- und Kommunikationsdaten die cloudbasierte CRM-Software CentralStation CRM der 42he GmbH, Herderstr. 70, 50931 Köln, Deutschland. CentralStation CRM ermöglicht uns, Kontakte zu verwalten, Kommunikationsvorgänge zu dokumentieren sowie Organisation und Nachverfolgung unserer Geschäftsbeziehungen effizient durchzuführen.
13.1.2. Im Rahmen der Nutzung von CentralStation CRM verarbeiten wir folgende Kategorien personenbezogener Daten: Kontaktdaten (Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Kommunikationshistorien, Notizen zu Geschäftsvorgängen und gegebenenfalls weitere für die Geschäftsbeziehung relevante Informationen.
13.1.3. Die Verarbeitung erfolgt zur Anbahnung und Durchführung unserer Vertrags- sowie vorvertraglichen Beziehungen, zur Verwaltung von Interessenten/Kundenanfragen und zur Optimierung unserer Kundenkommunikation. Die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten sowie nachvollziehbaren Verwaltung und Bearbeitung von Geschäftskontakten).
13.1.4. Die im CRM gespeicherten Daten werden ausschließlich auf den Servern von CentralStation CRM in Deutschland verarbeitet. Mit der 42he GmbH besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben oder bei Vorliegen einer Einwilligung.
13.1.5. CentralStation CRM setzt gemäß den Vorgaben der DSGVO technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten um. Dies umfasst unter anderem ein Berechtigungsmanagement, regelmäßig aktualisierte Sicherheitstechnologien sowie eine SSL-/TLS-verschlüsselte Datenübertragung. Die Software verfügt zudem über datenschutzfreundliche Voreinstellungen, sodass nur die für den jeweiligen Zweck notwendigen personenbezogenen Daten verarbeitet werden
13.1.6. Die Daten werden nur solange gespeichert, wie dies zur Erreichung der oben genannten Zwecke notwendig ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Wegfall des Verwendungszwecks oder Ablauf gesetzlicher Fristen werden die Daten gelöscht.
13.2. reCAPTCHA
13.2.1. Zum Schutz unserer Webformulare vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor Spam nutzen wir den Dienst „Google reCAPTCHA“ der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Bei Aktivierung von reCAPTCHA werden verschiedene personenbezogene Daten von Webseitenbesuchern erhoben (z. B. IP-Adresse, Informationen über die Nutzung der Website oder den verwendeten Browser), um eine Unterscheidung zwischen einer natürlichen Person und einer Maschine (Bot) zu ermöglichen.
13.2.2. Die durch die Nutzung von Google reCAPTCHA erhobenen Informationen werden in der Regel an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort verarbeitet. Google agiert insoweit in eigener Verantwortung; wir weisen darauf hin, dass in Drittstaaten wie den USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau herrscht. Google kann diese Daten auch an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy.
13.2.3. Die Verwendung von reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Absicherung unseres Webangebots gegen missbräuchliche und automatisierte Eingaben. Soweit Ihre Einwilligung erforderlich ist, erfolgt der Einsatz ausschließlich nach Ihrer jeweiligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung kann über unser Consent Tool individuell erteilt und jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Vor der Aktivierung von Google reCAPTCHA findet keine Datenübermittlung an Google statt, bis Sie aktiv eingewilligt haben.
13.2.4. Die von Google reCAPTCHA gespeicherten Daten werden für den oben genannten Zweck verarbeitet und so lange gespeichert, wie dies für die Analyse und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit erforderlich ist. Angaben zur konkreten Speicherdauer finden Sie in den Informationen von Google.
13.2.5. Nähere Angaben zu Ihren Betroffenenrechten (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit und Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde) entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Ihre Rechte“ in dieser Datenschutzerklärung.
13.3. Google Webfonts
13.3.1. Unsere Webseite verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Webfonts. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
13.3.2. Bei der sogenannten Remote-Einbindung werden die Schriftarten direkt von den Servern von Google geladen. Dabei werden personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse sowie weitere Browser- und Geräteinformationen) an Google übertragen und ggf. mit anderen Daten zusammengeführt. Die Übermittlung erfolgt regelmäßig an Server der Google LLC in den USA. In den USA besteht allerdings kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau; ein Zugriff von US-Behörden auf die Daten ist grundsätzlich nicht ausgeschlossen, und auch Standarddatenschutzklauseln bieten dafür keinen hinreichenden Schutz. Google tritt bei der Datenverarbeitung insoweit als eigener Verantwortlicher auf.
13.3.3. Die Nutzung von Google Webfonts per Remote-Einbindung erfolgt ausschließlich nach Ihrer ausdrücklichen, freiwillig erteilten und informierten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Bevor keine Einwilligung über unser Consent-Tool („Cookie-Einstellungen“) erteilt wurde, erfolgt keine Datenübermittlung an Google. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unser Consent-Tool anpassen oder widerrufen. Ohne eine solche Einwilligung findet keine Datenverarbeitung durch Google Webfonts statt.
13.3.4. Alternativ ist es möglich, Google Webfonts lokal auf unseren eigenen Servern einzubinden. In diesem Fall erfolgt keine Datenübermittlung an Google, da die Schriften direkt von unseren Servern geladen werden und keine personenbezogenen Daten an Dritte fließen.
13.3.5. Wir informieren Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung transparent und verständlich über diese Datenverarbeitung, die Identität der Verantwortlichen sowie Ihre Rechte. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
13.3.6. Ihre Einwilligung in die Nutzung von Google Webfonts können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierzu den Link „Cookie-Einstellungen “ auf unserer Webseite.
14. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
14.1. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben werden Sie bei der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung explizit hierauf hingewiesen (z.B. bei Verwendung unseres Kontaktformulars). Selbstverständlich nutzen wir darüber hinaus für die technische und organisatorische Abwicklung externe Dienstleister, mit welchen wir entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge i.S.d. Art. 28 DSGVO geschlossen haben. Diese sind z.B. Dienstleister für das Webhosting, den Versand von Emails, Wartung und Pflege unserer IT-Systemen usw.
15. Speicherdauer
15.1. Ihre Daten werden solange gespeichert, wie sie für die Erreichung des jeweiligen Zwecks zwingend erforderlich sind, längstens jedoch solange etwaige gesetzliche Vorschriften dies von uns verlangen (z.B. handelsrechtlich sind wir verpflichtet Geschäftsbriefe, worunter auch Emails zählen können, 10 Jahre aufzubewahren).
15.2. Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
16. Ihre Rechte
16.1.Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu. Zunächst haben Sie ein umfangreiches Auskunftsrecht und können ggf. die Berichtigung und/oder Löschung und/oder Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sie können auch eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen und haben ein Widerspruchsrecht sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Falls Sie eines Ihrer Rechte geltend machen und/oder nähere Informationen hierüber erhalten möchten, wenden Sie sich an uns über info@ecocamping.de
16.2. Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Sollten Sie Fragen, Kommentare oder Anfragen bezüglich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an uns unter den angegebenen Kontaktdaten.
16.3. Recht auf Widerspruch
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
Sofern Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
17. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
17.1.Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie als Kunde besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der zuvor vorgestellten, von uns angebotenen Produkte und Diensten ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.