ECOCAMPING Umweltmanagement
Ihr Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Foto: Uhlenköper-Camp

Zwei Wege zur ECOCAMPING-Auszeichnung
Für die Auszeichnung mit dem ECOCAMPING Umweltmanagement Zertifikat haben Sie die Wahl zwischen zwei Zertifizierungswegen:

Vor-Ort-Zertifizierung
Begleitete Zertifizierung mit umfassender, persönlicher Beratung vorab vor Ort

Online-Zertifizierung
Eigenständiges, digitales Verfahren mit bedarfsabhängiger, fernmündlicher Beratung
Unabhängig vom gewählten Zertifizierungsverfahren, erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss die Auszeichnung und werden für mindestens drei Jahre Teil des ECOCAMPING Netzwerkes.
Vor-Ort-Zertifizierung

Erstberatung
Behinhaltet Beratung & Kennenlernen. Wir machen Sie gemeinsam fit für eine Zertifizierung

Auszeichnung
Nach erfolgreicher Zertifizierung wird die ECOCAMPING-Auszeichnung an den Campingbetrieb vergeben

Netzwerk
Eine erfolgreiche Auszeichnung berechtigt an der Teilnahme im ECOCAMPING Netzwerk
Online-Zertifizierung

Online-Zertifizierung
Eigenständige online Zertifizierung durch den Campingbetrieb

Auszeichnung
Nach erfolgreicher Zertifizierung wird die ECOCAMPING-Auszeichnung an den Campingbetrieb vergeben

Netzwerk
Eine erfolgreiche Auszeichnung berechtigt an der Teilnahme im ECOCAMPING Netzwerk
Hier können Sie das Produktblatt für das ECOCAMPING Management Zertifikat herunterladen.
Erstberatung im Rahmen der Vor-Ort-Zertifizierung
Das klassische Verfahren beginnt mit einem Besuch bei Ihnen vor Ort, intensiven Gesprächen und einer Begehung Ihres Betriebes. Dabei lernen wir Sie bzw. Ihren Campingplatz kennen und machen Sie gemeinsam (entlang des digitalen Kriterienkataloges) fit für eine Zertifizierung.

Unsere Beratungsleistung:

Vor-Ort-Begehung

Stärken

Organisationsaufbau

Online Kriterienkatalog

Verbrauchsdaten-Analyse

Maßnahmenplan

Beratung
Ergänzende fernmündliche Beratung per Telefon oder E-Mail nach Bedarf

Dokumentation
Ihre Aufgaben
- Bearbeitung des Kriterienkataloges 240 Ja/Nein-Fragen
- Erfassung der Verbrauchszahlen der drei letzten Jahre
- Entwurf des Maßnahmenplanes

Zertifizierung
Je nach gewähltem Zertifizierungsverfahren kommen unterschiedliche Aufgaben auf Sie zu. Wählten Sie die Vor-Ort-Zertifizierung, haben Sie bereits die Erstberatung durchlaufen. Nachdem Sie Ihre Aufgaben erfüllt haben, kommen unsere Zertifizierungsleistungen zum Zug. Entschieden Sie sich für die Online-Zertifizierung, müssen Sie zunächst bestimmte Aufgaben erfüllen.
Zertifizierung
Unsere Zertifizierungsleistungen:

Prüfung & Auditierung
der digitalen Unterlagen (Unternehmensdaten, Kriterienkatalog und Nachweise inkl. Verbrauchszahlendokumentation, Organigramm und Maßnahmenplan im OnlineTool)

Unterstützung
Klärung von Rückfragen und Unterstützung bei der Überarbeitung von Unterlagen wo erforderlich

Zertifizierungsverfahren
Weiterleitung der Papiere an die Zertifizierungsstelle (Die Zertifizierung durch den ECOCAMPING e.V. ist kostenlos) und Urkunde

Vor-Ort-Inspektion
binnen 18 Monaten bei Online-Zertifizierung*

Nur bei Online-Zertifizierung
Ihre Vorteile
- Selbstständiges termin- und ortsunabhängiges Bearbeiten des digitalen Kriterienkataloges
- Der Kriterienkatalog besteht aus 13 Themenfeldern und insgesamt 240 Kriterien*
- Bearbeiten im eigenen Tempo und in einem für Sie günstigen Moment, gerne auch in Etappen
- Verkürzter und kostengünstiger Weg zur Zertifizierung
*80 davon sind Pflichtkriterien. Von den anderen 160 müssen Sie mindestens 30% wählen und ebenfalls erfüllen, um das Zertifikat zu erhalten.
Ihre Aufgaben
- Bearbeitung des Kriterienkataloges 240 Ja/Nein-Fragen
- Erfassung der Verbrauchszahlen der drei letzten Jahre
- Erstellen des Organigramms
- Erstellen eines Maßnahmenplanes
- Ausfüllen der Geräteliste
- Upload von Nachweisen (Bilder und ca. 5 weitere Dokumente)
Die Beratung, sowie die Online Zertifizierung orientieren sich an dem ECOCAMPING Leitbild.
ECOCAMPING Auszeichnung
Bei erfolgreichem Abschluss des Auszeichnungsprozesses erhält ein Campingbetrieb die ECOCAMPING Auszeichnung.

So behalten Sie das ECOCAMPING Umweltmanagement Zertifikat
Die nachweisliche und kontinuierliche Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen ist wesentlich für die Gültigkeit des Zertifikates
- Durchführung von mindestens 13 Maßnahmen, um weitere Kriterien zu erfüllen
- Jährliches Reporting der Verbrauchszahlen
- Eigene kontinuierliche Optimierung insbesondere des Ressourcenverbrauchs
- Audit alle 3-5 Jahre (je nach Performancelevel beim Einstieg)
- Teilnahme am Netzwerk und weiteren Trainings
- Optional: spezifische Beratung zu reduzierten Sätzen
Falls Sie das Zertifikat nach einem der 3-Jahres-Intervalle nicht verlängern wollen, verlieren Sie daher auch die Auszeichnung und die Logonutzung.
Das Zertifikat bescheinigt Managementqualitäten, daher muss es bei Personenwechseln außerhalb der Familie in einem zusätzlichen Audit auf die*den Nachfolger*in übertragen werden. Ebenso kann es bei Ortswechsel in einem zusätzlichen Audit auf den neuen Platz übertragen werden. Eine Übertragung ist immer einfacher und kostengünstiger als eine spätere Neu-Zertifizierung.

ECOCAMPING Netzwerk

Lizenz zur Logo-Nutzung

Teilnahme an Seminaren und Netzwerktreffen

Listing auf ecocamps.eu

Regelmäßige Netzwerk-Rundschreiben

Kennzeichnung in allen wesentlichen Campingführern und Online-Portalen

Kommentierung des jährlichen Reportings der Verbrauchszahlen

Unterstützung bei der Erstellung des neuen Maßnahmenplans für die Folgeperiode

ECOCAMPING-Fahne & Tafel, Gästeflyer sowie wetterfeste Wertstoff-Klebeschilder*
*zum reduzierten Netzwerk-Preis

RemoteAudit alle 3 bis 5 Jahre mit Reporting zu den umgesetzten Maßnahmen