ECOCAMPING Newsletter 10/2018

 

Themenüberblick:

  • ECOCAMPING in Slowenien angekommen
  • Teamverstärkung bei ECOCAMPING
  • Kaffeemehrwegbecher unter die ökologische Lupe genommen
  • Touremo – das neue E-Mobility online Magazin
  • Ausblick – ECOCAMPING Netzwerktreffen
  • ECOCAMPING Jubiläumsbeitrag in CampingImpulse
  • News unserer Fördermitglieder: Auf Mietcamping-Safari im Serengeti-Park mit NATURWAGEN & LODGES

 

 

Sloweniens Umweltherz schlägt für ECOCAMPING

Wir begrüßen 10 neue ECOCAMPING-Kandidaten nach Wolfgang Pfrommers Vortrag bei der Herbsttagung des slowenischen Campingverbandes

Am 3. Oktober tagte der slowenische Campingverband auf dem ECOCAMPING Partnerplatz Kamp Koren. Wolfgang Pfrommer informierte die Tagungsteilnehmer über das neue Projekt ECOCAMPING SLOWENIEN, zu dem sich in Folge 10 Campingunternehmen anmeldeten. Es folgte direkt die erste Beratungsrunde mit dem Ziel, auf diesen Plätzen das ECOCAMPING Management einzuführen und sie bei erfolgreicher Umsetzung auszeichnen zu können.

Für die ausführliche Beratung der slowenischen Unternehmer/-innen war neben Wolfgang Pfrommer auch ECOCAMPING Beraterin Ines Zangl mit dem Beratermobil vor Ort.

ECOCAMPING ist vom slowenischen Tourismusministerium für die nationale Kampagne “Green Tourism Slovenia” als Umweltauszeichnung offiziell anerkannt. Campingunternehmen, welche ECOCAMPING bei sich einführen, erhalten daher auch eine öffentliche Förderung.

ECOCAMPING freut sich über die neuen Kandidaten als wichtigen Beitrag zu „Green Tourism Slovenia“ und weiteren Schritt der eigenen Internationalisierung. Ein besonderer Dank geht an Lidija Koren, die sich seit der ECOCAMPING Auszeichnung ihres Camps Koren als erster Platz in Slowenien sehr stark für die Ausweitung der Initiative in ihrem Land engagiert.

 

 

 

Neues Gesicht bei ECOCAMPING

Hamilkar Constantin Oueslati

Das Team von ECOCAMPING freut sich über den engagierten Einsatz von Hamilkar. Er löst Praktikantin Hanna Schroff ab und startet mit zwei neuen Projekten in sein sechsmonatiges Praktikum. Hamilkar verrät uns, warum er ECOCAMPING mit seinem Know-how bereichern möchte.

“Als Student der Universität Konstanz im Fachbereich der Psychologie habe ich bei ECOCAMPING das gute Gefühl, mit meiner Arbeit aktiv an der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft teilzunehmen. Meine Leidenschaft für die Psychologie kann ich bei ECOCAMPING optimal nutzen, um diese Welt zu einer besseren zu machen.” (Hamilkar Constantin Oueslati)

 

 

Solution statt Pollution

Welcher Mehrwegkaffeebecher überzeugt?
Wir haben diverse Produkte für Sie unter die ökologische Lupe genommen.

Viele Campingunternehmer wollen weg vom Einwegbecher für den Kaffeegenuss. Zu viel Müll türmt sich auf den Campingplätzen. Doch auf den täglichen Koffeinschub wollen nur wenige verzichten. Ob zum Frühstück, zum Kuchen oder einfach mit Freunden zwischendurch: Kaffee gehört für viele einfach dazu. Hanna Schroff und Wolfgang Pfrommer haben sich intensiv mit der Ökobilanzierung von Mehrwegkaffeebechern beschäftigt, um dem ECOCAMPING Netzwerk eine Entscheidungsgrundlage zu bieten. Welchen Kaffeebecher wählen Sie? Reishülsen, Weizenstroh, Edelstahl oder doch Kaffeesatz-Becher? Entscheiden Sie selbst: ECOCAMPING Fachinformation Kaffeebecher.

 

 

Touremo – eMobility-Experten geben Onlinemagazin raus

Professionell interessierte Touristiker 

aufgepasst: Das neue B2B online Magazin “Touremo” ist ab sofort kostenlos und frei zugänglich.

Rund um die E-Mobilität

Zahlreiche praxisorientierte Artikel für die Tourismus-Branche beschäftigen sich mit Elektromobilität und deren Umsetzung in der Tourismusbranche.

Möchten auch Sie “e-mobil” sein? Dann schauen Sie doch mal rein: www.touremo-mag.com

Auch für ECOCAMPING ein wichtiges Thema:

„E-Mobilität ist für Campingplätze doppelt interessant: einerseits für die Fahrten der Mitarbeiter, andererseits als Service-Plus für die Gäste. Sei es durch Ladestationen für deren eigene Fahrzeuge oder durch Vermietung von Pedelecs, E-Roller oder E-Autos. Wir nehmen daher die E-Mobilität in den Fokus auf unserem Netzwerktreffen auf dem Bayerischen Campingtag. Das ist der erste Schritt: im nächsten Jahr werden wir das Thema innerhalb unseres Netzwerks weiter vertiefen.“ (Marco Walter, Geschäftsführer ECOCAMPING Service GmbH)

Reden Sie mit:
ECOCAMPING Netzwerktreffen, 13. Campingtag Süd, Bayerischer Campingtag International
Dienstag, 6.11.2018, 16:30 – 17:30, Nachhaltiges Netz: ECOCAMPING – eine starke Gemeinschaft für aktive Unternehmer. Schwerpunktthema: ökologisch mobil auf dem Campingplatz.
 

 

20 Jahre ECOCAMPING

Jubiläumsbeitrag CampingImpulse

Das Fachmagazin berichtet ausführlich über 20 Jahre Einsatz von ECOCAMPING für die Umwelt. Mit dem Auftakt “Zuerst belächelt, dann geduldet, heute respektiert” beschreibt der Redakteur Rainer Schneekloth die Entwicklung des ECOCAMPING Netzwerkes von der Gründung und den Kinderschuhen, über prägende Projekte und erste Auszeichnungen der Partnerplätze, bis hin zu treuen Verbündeten. 

ECOCAMPING bedankt sich ganz herzlich für diese Würdigung bei dem Chefredakteur Raymond Eckl und Rainer Schneekloth von DoldeMedien!

Blicken Sie mit ECOCAMPING zurück und wecken Sie die ein oder andere Erinnerung!
Viel Freude bei der Lektüre.

 

 

News unserer Fördermitglieder: 

Auf Mietcamping-Safari im Serengeti-Park

ECOCAMPING-Förderer Günter Springer (NATURWAGEN & LODGES) hatte interessierte Camping-Unternehmer in den Serengeti-Park Hodenhagen (zwischen Hamburg und Hannover) eingeladen, um sich vor Ort über nachhaltige Mietcamping-Objekte zu informieren. Unter den ca. 25 Gästen waren auch Vertreter der ECOCAMPING-Plätze Stover Strand, Südseecamp und Camping-Park Lahnbogen. Im Serengeti-Park stehen 60 NATURWAGEN-Objekte den Übernachtungsgästen zur Verfügung. Vom Safarizelt über PODs bis zu den neuen DOPPEL-BUGGS reicht hier die Palette. Besonderer Clou: Auch einen neugestalteten Schäferwagen für zwei Personen mit Dusche und WC hatte Springer zur Besichtigung mitgebracht. Alle Objekte wurden auf Herz und Nieren getestet und begutachtet. Einige Teilnehmer hatten sogar eine Übernachtung in den Glamping-Unterkünften gebucht. ECOCAMPING-Pressemann und Mietcamping-Experte Thomas Reimann war ebenfalls vor Ort und berichtete am Abend u.a. über den Glamping-Trend und dessen Auswirkungen für die Campingwirtschaft.