ECOCAMPING Newsletter 06/2018
Ein herzliches ECOCAMPING-Dankeschön
Vielen Dank an alle Newsletter-Abonnenten, die sich trotz der Umstellungen gemäß DSGVO und der damit einhergehenden Mehrabeit die Zeit genommen haben, sich aktiv unserem ECOCAMPING Newsletter zu widmen.
Damit das Abo unseres Newsletters auch weiterhin für Sie lohnenswert bleibt, laden wir Sie ein, uns Ihre Wunschthemen und Anregungen für den Newsletter zu senden. Was interessiert die Campingbranche zur Zeit am meisten? Was bewegt Sie gerade als Campingplatzbetreiber? Wobei wünschen Sie sich informative Unterstützung durch ECOCAMPING?
Unser Newsletter ist für Sie – Bestimmen Sie mit, was Sie zu lesen kriegen.
Positives für die Campingbranche
Campingplätze müssen auch weiterhin nur 40 %
EEG-Umlage auf ihren Strom-Eigenverbrauch abführen
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (BHKW) mit einer Größe bis 1 MWel sind auch weiterhin von der EEG-Umlage teilweise befreit. Sie müssen nur den reduzierten Satz von 40 % der EEG-Umlage (2,716 Ct/kWh) auf eigenverbrauchte Strommengen entrichten. Seit Januar 2018 mussten Campingunternehmen, die eigene KWK-Anlagen betreiben, die nach dem 1. August 2014 angeschlossen wurden, die volle EEG-Umlage auf ihren Stromeigenverbrauch bezahlen. Das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft BMWi hat sich jetzt mit der EU-Kommission geeinigt und verzichtet auf die volle Umlage (6,79 Ct/kWh) zugunsten einer umweltfreundlichen Energiebereitstellung bei kleinen Anlagen bis 1 Mega-Watt Leistung. Diese Regel wurde rückwirkend zum 01.01.2018 erlassen.
Doppelt Spitze
Wolfgang Pfrommer ist Geschäftsführer der
|
|
Neu im Team
ECOCAMPING jetzt mit Service-Büro
Wir freuen uns, Ihnen unser neuestes Mitglied im ECOCAMPING Team vorzustellen:
Als Leiter unseres Service-Büros/Back-Offices ist Johannes Mäding gerne für Sie da.
Ob Sie Fragen haben, Bestellungen aufgeben (Abfallaufkleber, Fahnen, etc.) oder Ihre Verbrauchsdaten übermitteln möchten, dann ist Johannes Mäding Ihre Anlaufstelle.
Kurzprofil Johannes Mäding: “Machen Sie sich keinen Kopf – nehmen Sie meinen.”
- Touristiker mit 25 Jahren Praxis im Projektmanagement bei Studienreisekonzeption, Veranstaltungsorganisation und Destinationsmarketing
- Spezialität: Struktur schaffen, Systematik installieren, Standards entwickeln
- daneben aktiver Landschaftspfleger für die Stahringer Streuobstmosterei in Produktion, Vertrieb und Bio-Zertifizierung
Rückblick ECOCAMPING Workshops
interessant, interaktiv, international
Miteinander statt übereinander: Kommunikation im Unternehmen
Sie wünschen sich am Campingplatz ein prima Klima?
Methoden der Gesprächsführung für schwierige Situationen mit Gästen, Mitarbeitern, im Team?
Einen sicheren Umgang mit Beschwerden?
Konflikte konstruktiv zu klären?
Zusammen mit unserem Workshopleiter Rainer Manderla haben die Workshopteilnehmer anhand Ihrer Beispiele und Erfahrungen erarbeitet,
wie Sie eine positive Stimmung erzeugen und negative optimal auffangen. Die Workshopgruppen setzten sich aus unterschiedlichen Charakteren zusammen, die aus vielen Teilen Deutschlands anreisten, sowie aus dem österreichischem Bundesland Tirol.
Das gute Zusammenspiel von interessierten Teilnehmern, kompetentem Workshopleiter, engagierten Gastgebern und Organisatoren schuf
eine familiäre und Vertrauen schaffende Atmosphäre. So konnten sich alle teilnehmenden Personen frei äußern, austauschen, gegenseitig
offen beraten und aktiv am Workshop-Programm beteiligen.
Die integrierten Platzrundgänge waren nicht nur willkommene Verdauungsspaziergänge nach den dargebotenen Gaumenfreuden,
sondern auch eine willkommene Gelegenheit, viele Fragen zu beantworten. Wie lösen die anderen Campingbetreiber neue Gesetzesvorgaben, überwinden Hindernisse bei den Gastgesprächen und lösen Abrechnungstücken?
Wir bedanken uns bei unserem Workshopleiter Rainer Manderla, unseren Gastgebern
Nora und Phillipp Köhnken (Camping Stover Strand – International Kloodt OHG, Drage)
sowie Michael Zoeller (Hofgut Hopfenburg, Münsingen).
Kühler Kopf trotz Hochsaison:

Stressvermeidung und Stressbewältigung für Campingunternehmer und Angestellte
Sie wünschen sich einen weniger stressigen Alltag für sich und Ihre Mitarbeiter? Ihren Arbeitsplatz als Wohlfühloase? Wege aus der Alltagshektik ohne Hetze?
Stressfreier durch den Arbeitstag?
Wolfgang Pfrommer bewies einen kühlen Kopf bei der Durchführung des Workshops: Er zeigte einfache Wege auf zur Stress-Vermeidung am Arbeitsplatz.
Zusammen mit Michael Brusche vom Freizeit- und Wohnpark am Lippesee, organisierte ECOCAMPING den ersten erfolgreichen Halbtags-Workshop zur zeitlichen Entlastung der teilnehmenden Campingplatzbetreiber.
Schwerpunkte waren:
- “Willkommen im Hamsterrad” – Was macht Stress im Gehirn und Körper
- Einfache Übungen zur Stressvorbeugung & zum -Abbau
Ernährung, Bewegung, Gähnen, Atmen, QiGong, Yoga - Strukturelle und organisatorische Fragen der Stressvermeidung
- “Keine Zeit”- Zeitmanagement ist Vorbeugung nicht Behandlung, Freizeit- und Urlaubsregelung der Mitarbeiter
- “Mach Du es“ – Empowerment: Entlastung oder Stresserhöhung?
Unser Dank für das Ermöglichen ein solchen Halbtags-Workshops gilt allen Workshoplern, dem Gastgeber Michael Brusche und Workshopleiter Wolfgang Pfrommer.
Für alle Interessenten haben wir gute Neuigkeiten: Ein weiterer Workshop zur Stressvermeidung ist im Herbst geplant auf dem Ostsee-Campingplatz Kagelbusch.
Vom Alpenland bis an den Strand – ECOCAMPING für Sie auf Tour
Erfahrungsbericht von Martin Rolletschek
Seit Anfang 2018 sind die ECOCAMPING Berater auf Tour und führen Netzwerkberatungen auf den ECOCAMPING Partnerplätzen durch.
Auch wenn es in der Vorsaison viel zu tun gibt und dieses Jahr der Monat Mai mit seinen langen Wochenenden eine Herausforderung war,
haben sich viele engagierte Campingunternehmer Zeit genommen:
Zeit für den Erfahrungsaustausch im Netzwerk, Zeit die alten Ziele wieder anzuschauen, sich neue Ziele vorzunehmen und sich vielleicht auch etwas inspirieren zu lassen.
ECOCAMPING schaut dieses Jahr noch einmal stärker auf ökologische Aspekte. Genauer und aus gegebenem Anlass auf die Biodiversität, so dass der Campingplatz ein Rückzugsort für Mensch und Natur bleibt.
So haben wir im Netzwerk viele Best Practice Beispiele vorgefunden, welche wir auf unserer Tour ins Netzwerk weitertragen:
- das Anlegen von Benjeshecken,
- Streuobstwiesen,
- Blühstreifen,
- Nisthilfen,
- Kneippgänge
- Naturteichen und
- ja selbst die Bienenzucht mit eigener Honig Produktion auf dem Campingplatz.
Es gibt noch viele weitere Beispiele und Möglichkeiten. Allesamt sind Aushängeschilder für die Campingplätze – Ihre Gäste freuen sich, wenn sie über Ihre Bemühungen und Umsetzungen informiert werden. So bekommen die Camper ein Bild davon, was es bedeutet, sich für die Natur und Umwelt zu engagieren und als Campingplatz die ECOCAMPING Auszeichnung zu tragen.
Ein weiteres Augenmerk liegt bei unseren Beratungen auf unserem Projekt “CopingCamps”. Wir sprechen mit den Unternehmern über deren Erfahrungen mit dem sich über die Jahre
wandelndem Klima und wie darauf reagiert werden kann.
Wege und Stellplätze müssen angesichts zunehmender Starkregenereignisse besser gesichert und im Gegenzug der Rasen durch Mulch mähen und die Nachsaht von trockenheitsresistenteren Grassorten unterstützt werden. Ebenso werden für Regengebiete verstärkt Indoor Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten benötigt. In anderen Regionen wird Schatten durch neue Bäume zunehmend wichtig, sowie die stärkere Beobachtung des alten Baumbestandes.
Wie es den Campingplatzbetreibern gelingen kann, den Veränderungen durch den Klimawandel erfolgreich zu begegnen, erfahren Sie im Rahmen unseres CopingCamps Projektes sowie im Austausch im ECOCAMPING Netzwerk.
Sie konnten noch keinen Termin mit unseren Beratern vereinbaren? Sichern Sie sich einen Beratungstag, wenn die ECOCAMPING Beratungstour im Herbst fortgesetzt wird. Schreiben Sie uns – wir freuen uns auf Sie!
ECOCAMPING IM NEUEN LOOK
– Neues Design, neue Domain, neuer Newsletter
ECOCAMPING startet wieder durch – für Sie jetzt auch in neuem Design. Bereits im letzten Jahr waren wir in neuer Teamkonstellation für Sie da.
Ab sofort finden Sie uns auch digital erneuert unter www.ecocamping.de.
DSGVO – NEUE BESTIMMUNGEN
– Datenschutz jetzt europaweit einheitlich geregelt
Am 25. Mai war es soweit. Nach zweijähriger Übergangsfrist trat die neue Datenschutz-Grundverordnung in Kraft.
In den Wochen vor dem Stichtag sind Sie sicherlich nicht nur von uns gebeten worden, Ihr Newsletter-Abo zu bestätigen.
Viele Websites haben auch ihre AGBs und Datenschutzerklärungen angepasst, ebenso wie wir.
Daten-Sparsamkeit:
“Gute Informationen sind schwer zu bekommen. Noch schwerer ist es, mit ihnen etwas anzufangen.”
Sir Arthur Conan Doyle
Im Zuge des Website-Relaunches hat ECOCAMPING beschlossen, auf einen passwortgesicherten, internen Nutzerbereich zu verzichten. Das bringt für Sie viele Vorteile mit sich:
Sie müssen sich ein Passwort weniger merken, Sie können unsere Fachinformationen mit Ihren Freunden und Kollegen per Link teilen und diese Fachinformationen werden nun auch von Suchmaschinen gefunden.
Für unseren Newsletter ist nur noch eine gültige Emailadresse nötig. Alle anderen Angaben, wie Ihren Namen oder (in naher Zukunft) Angaben zum Campingplatz, Interessen oder Ressort bei Presse-Vertretern, sind freiwillig. Wir nutzen diese Eingaben, um Ihnen gezielter nützliche Informationen zukommen zu lassen.
Quellenangaben Fotos:
Pexels: Fotos bei “Herzliches ECOCAMPING-Dankeschön”, “Positives für die Campingbranche”, “Rückblick ECOCAMPING Workshops” (Paar mit Kaffee), “Kühler Kopf trotz Hochsaison” und
“DSGVO – neue Bestimmungen”
ECOCAMPING: Fotos bei “Doppelt Spitze”, “Neu im Team”, “Rückblick ECOCAMPING Workshops” (Gruppenbilder), “Vom Alpenrand bis an den Strand” und “ECOCAMPING im neuen Look”
Backoffice Beratungen Beratungstour Best Practice BMWi CopingCamps ECOCAMPING EEG-Umlage Geschäftsführer Ines Zangl Johannes Mäding. KWK-Anlagen Martin Rolletschek Netzwerk Newsletter Wolfgang Pfrommer Workshop
Neueste Kommentare