Nutzen Sie unsere Erfahrung!

Im Rahmen unserer Arbeit bei ECOCAMPING erstellen wir regelmäßig Fachinformationen, damit Sie mit den vielseitigen, ökologischen Herausforderungen auf Campingplätzen umgehen können.

Nutzen auch Sie unsere langjährige Erfahrung und werfen Sie einen Blick auf unsere Fachinformationen.

Ladeanlagen für elektrische Betriebs- und Gästefahrzeuge

Unkompliziert und sicher die eigenen und die Fahrzeuge der Gäste auf dem Campingplatz laden. In dieser Fachinformation haben wir eine Auswahl von geeigneten Produkten getroffen.

Ladeeinrichtungen

Stromversorgung am Standplatz

Damit die Stromnutzung im Freien auch bei widrigen Wetterbedingungen gefahrlos möglich ist, ist ein gewisser Aufwand notwendig. Hier gibt es Infos zu den wichtigsten Vorgaben und der Umsetzung – zudem viele praktische Tipps.

Stromversorgung

Ladeeinrichtungen auf Campingplätzen – Eignung und Ausstattung entsprechender Produkte

Wallboxen und Ladesäulen: was zeichnet sie aus? Elektrische Fahrzeuge für den eigenen Betrieb, für Shuttlefahrten, sowie jene der Mitarbeiter*innen oder der Gäste benötigen Energie. Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um Ladeeinrichtungen für den Campingplatz.

Ladeeinrichtungen

Ladeinfrastruktur auf Campingplätzen – technische und rechtliche Grundlagen

In dieser Fachinformation werden die technischen und rechtlichen Grundlagen zum Ausbau einer Ladeinfrastruktur für Elektromobilität auf dem Campingplatz dargestellt. Dazu gibt es Entscheidungshilfen zur eigenen Umsetzung, viele Tipps und praktische Beispiele.

Ladeinfrastruktur I

Ladeinfrastruktur auf Campingplätzen – das Vorgehen

In dieser Fachinformation knüpfen wie an die Ausführungen des 1. Teils an und gehen detaillierter auf die Umsetzung von Ladeinfrastruktur auf Campingplätzen ein.

Ladeinfrastruktur II

Bericht zur Unternehmer*innen-Befragung zu Elektromobilität

Wie sieht es aus mit der Elektromobilität auf den Campingplätzen? Hier haben wir die wichtigsten Ergebnisse unserer Befragung zusammengefasst.

Kurzbericht

Camping in Zeiten der Corona-Pandemie

In dieser Fachinformation finden Sie hilfreiche Informationen, Tips und Anregungen zum Umgang mit der Corona-Pandemie.

Camping & Corona

Steuerfragen in der Elektromobilität

In dieser Fachinformation sind nützliche Aspekte zu den komplexen steuerrechtlichen Fragestellungen in der Elektromobilität zu finden.

Steuerfragen E-Mobilität

Marktübersicht zu geländegängigen E-Lastenrädern

Diese Veröffentlichung enthält wichtige Informationen rund um das Lastenrad, sowie eine Marktübersicht mit geeigneten geländegängigen und elektrisch betriebenen Modellen für den Einsatz auf dem Campingplatz.

Marktübersicht E-Lastenräder

Heiße Zeiten 2019

Der Sommeranfang 2019: Hitzewelle, Stark­nieder­schläge, Trocken­heit und Wald­brände: Um Gästen einige Tipps zum Umgang mit der Hitze zu geben, hat ECOCAMPING im Rahmen des Projekts CopingCamps eine Fachinformation mit konkreten Handlungsempfehlungen für heiße Zeiten verfasst.

Heiße Zeiten

Photovoltaik

Im Rahmen unseres Projekts CopingCamps haben unsere Berater Wolfgang Pfrommer und Martin Rolletschek eine aktuelle Fachinformation zur „Nutzung der Solarenergie mit Photovoltaik-Anlagen“ für Sie verfasst:

Photovoltaik

Fledermäuse

Diese Kurzinformation gibt einen Überblick über die “Flieger der Nacht”: Allgemeines, Schutz, erste Hilfe, Beobachten der Tiere, sowie Aktivitäten für und mit Kindern.

Fledermäuse

Mehrweg- statt Wegwerfbecher

In dieser aktuellen Fachinformation geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Alternativen zum klassischen Einwegbecher und beleuchten die verschiedenen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Mehrwegbecher.

Mehrwegbecher

CopingCamps

In dieser Kurzinformation erfahren Sie mehr über unser aktuelles, vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördertes Projekt: CopingCamps – Anpassung von Campingplätzen an den Klimawandel

CopingCamps

Eichenprozessionsspinner

In dieser Fachinformation besprechen wir im Rahmen unseres Projekts CopingCamps die Risiken des Eichen­prozessions­spinners und welche unterschiedlichen Maßnahmen Sie zur Bekämpfung des Schädlings ergreifen können.

Eichenprozessionsspinner

Gewitter und Unwetter

In Zeiten des Klimawandels kommt es immer häufiger zu Gewittern und Unwettern. Daher haben wir nun im Rahmen unseres Projekts CopingCamps eine Fachinformation erstellt, in der wir mögliche Risiken und Maßnahmen besprechen.

Gewitter & Unwetter

Schmetterlingsgarten

In dieser Fachinformation dreht sich alles rund um das Thema Schmetter­lings­gärten: Was ist denn eigentlich ein Schmetter­lings­garten? Was haben solche Schmetter­lings­gärten auf Campingplätzen zu suchen? … Diese und weitere Fragen werden in dieser Fachinformation erörtert.

Schmetterlingsgarten

Insektenhotel

Diese Fachinformation behandelt das spannende Thema Insektenhotels. Werfen Sie einen Blick hinein und erfahren Sie wieso es so viel Sinn machen kann, ein Insektenhotel auch auf Ihrem Campingplatz einzurichten.

Insektenhotel

Desinfektion von Schwimmbädern

In dieser Fachinformation finden Sie die wichtigsten Informationen rund um das Thema (chlorfreie) Desinfektion von Schwimmbädern.

Desinfektion von Schwimmbädern

Kläranlagenverträgliche Sanitärzusätze

Sanitärzusätze müssen das Wasser nicht belasten. Diese Fachinformation soll Ihnen einen Überblick über die auf dem Markt verfügbaren kläranlagenverträglichen, mikrobiologischen Sanitärzusätze geben.

Sanitärzusätze

Unkrautkontrolle

In dieser Fachinformation wollen wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Unkrautkontrolle geben und Ihnen in diesem Zusammenhang einige Methoden aufzeigen, mithilfe derer Sie auch ohne Chemie auskommen.

Unkrautkontrolle

Baumkontrolle

Im Rahmen unseres aktuellen Projekts CopingCamps haben wir nun für Sie eine Anleitung zur Dokumentation der Baumkontrolle und Baumpflege erstellt.

Baumkontrolle

Dokumentation des Abfallaufkommens

Diese Vorlage soll Ihnen bei der Dokumentation des Abfallaufkommens auf ihrem Campingplatz gemäß § 3 Absatz 3 der Gewerbeabfall­verordnung (GewAbfV) eine Hilfe sein.

Dokumentation Abfallaufkommen