Campingplätze werden fit für die Elektromobilität: Leitfaden «Elektromobilität für Campingplätze» veröffentlicht

Auf dem 15. Bayerischen Campingtag International vom 8. – 10. November 2021 wurde die erste Auflage des « Leitfadens Elektromobilität für Campingplätze » vorgestellt. Es ist das Nachschlagewerk für Campingunternehmen, die Elektromobilitäts-Angebote auf dem Campingplatz aufbauen oder erweitern möchten.

Erste Publikation zu Elektromobilität speziell für Campingplätze

Angenommen: vier e-mobile Gäste kommen spätnachmittags auf den Campingplatz und stecken ihre E-Fahrzeuge an. Alle vier Fahrzeuge laden mit je 22 kW, in Summe 88 kW. Gleichzeitig beginnt die Küche des Restaurants für das Abendgeschäft zu kochen und 30 Herdplatten der Campinggäste auf dem Platz werden eingeschaltet. Um die bestehende Strominfrastruktur nicht zu überlasten und ein sicheres Laden zu ermöglichen, kann Eigenstrom genutzt und beispielsweise ein passendes Lastmanagement eingesetzt werden. Ein ganzes Kapitel des Leitfadens widmet sich der Energiebereitstellung und -management für die Ladeinfrastruktur mit entsprechenden Lösungsvorschlägen.

In dem Leitfaden finden Campingunternehmen zudem aktuelle Trends und Entwicklungen zu Elektromobilität im Camping, um ihre Investitionsbedarfe abzuschätzen. Vielseitige e-mobile Konzepte für den Campingplatz und passende Handlungsempfehlungen werden vorgestellt.

Schritt für Schritt zur Lösung: Neben Informationen zu Rechten und Pflichten beim Aufbau einer Ladeinfrastruktur stellt der Leitfaden detaillierte Einblicke in die Ausstattung von Ladesäulen bereit. Für unterschiedliche Ladeszenarien skizzieren die Autor:innen verschiedene Lösungen. Schließlich werden Förderungen für Fahrzeuge und Ladetechnik ausführlich behandelt, um Investitionen in die Elektromobilität nachhaltig zu gestalten.

Die Akteure hinter dem Leitfaden – auf der elektromobilen Ausstellung des 15. Bayerischen Campingtags in Bad Birnbach. Personen von links nach rechts: Philipp Friedsmann (Bayerisches Wirtschaftsministerium – Projektförderer), Konstantin Sepp (Geschäftsleiter der Camping in Bayern GmbH), Georg Spätling (Präsident des Landesverbands der Campingwirtschaft in Bayern e.V. – Projektträger), Iris Schreiber (ECOCAMPING – Projektdurchführung), Carmen Schütz-Kegel (Projektagentur Kegel – Koordination) & Marco Walter (ECOCAMPING – Projektdurchführung) – Bild: Dieter Kegel

Campingplätze in Bayern sind Vorreiter

Wir sind das erste Bundesland, das ein landesweites Modellprojekt für Elektromobilität auf Campingplätzen umsetzt. Bayerns Campingplätze bleiben dadurch für die Camper attraktiv und tragen wieder einmal zu einer besseren Zukunft für alle bei“, so Georg Spätling, Präsident des Landesverbands der Campingwirtschaft in Bayern e.V.

Der Leitfaden ist im Rahmen des Projekts „Zukunftsoffensive Elektromobilität für Campingplätze in Bayern“ entstanden. Der Landesverband der Campingwirtschaft in Bayern e.V. ergründet das Thema Elektromobilität & Camping innerhalb des landesweiten Modellprojekts. Gefördert wird es vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. ECOCAMPING ist mit der Projektumsetzung beauftragt und Herausgeberin des Leitfadens.

Mit dieser Publikation möchten wir den Blick für die Chancen und Herausforderungen der Elektromobilität schärfen. Damit Campingbetriebe fit für die Elektromobilität werden, hält er entsprechende Lösungswege und Empfehlungen bereit“, erläuterte Projektleiterin Iris Schreiber bei der Vorstellung des druckfrischen Leitfadens am 9. November auf dem 15. Bayerischen Campingtag International in Bad Birnbach.

Erhältlich ist der Leitfaden kostenfrei auf unserer Homepage unter: https://ecocamping.de/projekte/zukunftsoffensive-elektromobilitaet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert