Auch die Fachmedien sind an ECOCAMPING’s Expertise interessiert.

 

In Touremo’s Interview-Reihe „Drei Fragen an…“, führte Werner Köstle, Redakteur und eMobility-Berater bei Touremo, ein Interview mit Wolfgang Pfrommer. Dabei sprach der ECOCAMPING-Geschäftsführer über das Thema Elektromobilität in der Campingbranche. Die Möglichkeiten und Chancen für Campingplätze wurden ebenso, wie das Projekt: “Zukunftsoffensive Elektromobilität für Campingplätze in Bayern” angesprochen. Das Interview ist im online Magazin von Touremo veröffentlicht.

 

Frage: Die Hotellerie erkennt zunehmend die Bedeutung der Elektromobilität und bietet ihren Gästen sowohl Ladeinfrastruktur als auch elektrische Shuttle- und Mietfahrzeuge an. Sehen Sie bei den Campingplätzen Potenzial für eine analoge Entwicklung?

Der Hochlauf der Elektromobilität ist in vollem Gang. Gäste, die im Zelt campen, könnten bereits heute mit ihrem BEV oder PHEV anreisen. Allerdings gibt es bisher erst wenige batterieelektrisch betriebene Zugfahrzeuge, die einen Wohnwagen an der Anhängerkupplung in den Urlaubsort bringen können. Diese Fahrzeuge wie auch die wenigen elektrisch betriebenen Wohnmobile sind aber noch recht investitionsintensiv. Hier haben die PHEV einen wirklich sinnvolles Einsatzgebiet.

Eine große Chance sehen wir in einer weiteren Angebotsentwicklung beim Mietcamping: Die Gäste reisen im BEV an und mieten sich eine Campingunterkunft – Safarizelt, Schlaffass, Glampinghütte oder ein anderes der neuen innovativen Übernachtungsangebote. Das Pedelec gehört übrigens schon seit Jahren zur Grundausstattung jedes Campers.

Mit der weiteren Steigerung des Anteils an Elektrofahrzeugen rechnen wir auch auf Campingplätzen mit einer zunehmenden Nachfrage nach Ladeinfrastruktur. Die Campingplätze werden sich aber in erster Linie um die Ladetechnik für die Fahrzeuge ihrer Gäste kümmern. Ein Supercharger wird wohl eher die Ausnahme sein.

Shuttleangebote werden mit einer weiteren Zunahme des Mietcampings an Bedeutung gewinnen. Die zunehmende Zahl von elektrischen Nutzfahrzeugen mit entsprechendem Sitzplatzangebot wird auch dieses Segment zunehmen lassen. Wichtiger erscheint uns aber der Ausbau von Mietangeboten.

 

Frage: Um Abgas- und Lärmemissionen durch häufiges Aus- und Einfahren mit Reisemobilen und Zugfahrzeugen einzudämmen, bieten sich elektrische Leih-/Mietfahrzeuge besonders an. Ebenso wenn es um die Platzlogistik vom Einweisen bis zur Müllabfuhr geht. Inwieweit sind die Platzbetreiber diesem Thema gegenüber bereits aufgeschlossen?

Erste Erfahrungen mit Mietfahrzeugen zeigen das außergewöhnlich große Interesse an der geräuscharmen und spaßbringenden Mobilitätsform. Gerade Wohnmobilgäste lassen ihr Fahrzeug gerne auf dem Campingplatz stehen und leihen sich das Elektroauto für die Ausflugsfahrten in der Urlaubsregion. Hier sehen wir ein riesiges Potential für die Campingwirtschaft. Wie bereits bei den Pedelecs geschehen, können Campingplätze der Automobilwirtschaft als Marktzugang für neue Absatzmärkte dienen.

Seit vielen Jahren haben sich auf Campingplätzen elektrische Golfcaddies als Transportmittel etabliert. Ohne Straßenzulassung und mit bescheidener Reichweite gelten sie schon lange als besonders geeignet, um Gäste einzuweisen, kleinere Transporte auf dem Platz zu tätigen oder als Hilfe für den Außendienst bei der Platzpflege. Gerade bei den innerbetrieblichen Mobilitätsbedürfnissen sind kleine E-Fahrzeuge kostengünstig, effizient, leise und identifikationsstiftend. Elektrisch unterstützte Lastenfahrräder werden sich schnell etablieren. Diese und andere Kleinstfahrzeuge wie E-Transporter oder E-Dreiräder können auch zu Einkaufsfahrten für die Gäste und Mitarbeiter zur Verfügung gestellt werden.

 

Frage: ECOCAMPING vertritt als europaweit tätiger Verband die Interessen von nachhaltig wirtschaftenden Campingplatzbetreibern. Sieht Ihr Verband in der E-Mobilität eine wichtige Säule nachhaltigen Wirtschaftens auf Campingplätzen und welche Aktivitäten und Projekte verfolgt er zur Förderung dieser?

ECOCAMPING steht seit über 20 Jahren für die nachhaltige Entwicklung der Campingbranche. Getragen von Campingwirtschaftsverbänden und Umweltschutzorganisationen kümmern wir uns um innovative Ansätze zur Bewältigung der immensen ökologischen Herausforderungen, denen sich auch die Campingwirtschaft stellen muss. Energieeffizienz, erneuerbare Energie und Klimaschutz gehören zu den wichtigen Beratungsbereichen. Die Elektromobilität verknüpft in genialer Weise innovative Umwelttechnik mit den Bedürfnissen der Urlaubsgäste. Mit den E-Fahrzeugen wird – vorausgesetzt es wird ausschließlich Ökostrom geladen – klimaneutral und für die Campinggäste mit großen Spaßfaktor, eine bereits heute umweltschonende Urlaubsform ökologisch weiterentwickelt. Derzeit führen wir eine Zukunftsoffensive Elektromobilität für Campingplatze durch – gemeinsam mit dem Landesverband der Campingwirtschaft in Bayern (LCB) und mit Unterstützung durch das Bayerische Staatministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Mit Touremo haben wir dabei Experten mit langjähriger Erfahrung in der Elektromobilität an unserer Seite. In dem Projekt unterstützen wir die Campingunternehmen bei den betrieblichen Entscheidungen zu allen Fragen der Mobilität und Energiebereitstellung. Bayern ist – mal wieder – Vorreiter!

Das Interview finden Sie auf der Homepage von Touremo.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert